aktuelle Berichte aus dem Schulalltag
So verschieden unsere Schüler und Schülerinnen sind, so facettenreich ist auch unser Schulleben. Dies kann man anhand der verschiedenen Berichte aus unserem Schulalltag nachvollziehen. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen.
26.09.2025 Einmal Tokio und zurück
Am Freitag, den 26.09.2025 hatten unsere 12.-Klässler die einmalige Gelegenheit Autorin Yasmin Shakarami in der Wolfener Stadtbibliothek zu treffen. Dort stellte sie im Rahmen des internationales Lesefestivals „InterLese“ 2025 ihren Debütroman „Tokioregen“ vor.
Zunächst erläuterte die Münchnerin ihren steinigen Weg, in der deutschen Literaturszene Fuß zu fassen und es auf die Spiegel-Bestsellerliste zu schaffen. Nach ausgewählten Lesestellen aus „Tokioregen“, ließ sie uns dann aber auch teilhaben an ihrer ganz persönlichen Japanerfahrung. Yasmin Shakarami selbst war nämlich, genau wie ihre Protagonistin, nach dem Abitur in Japan und hat sich in Land und Leute verliebt, bis ein schicksalhaftes Ereignis sie wieder die Heimreise antreten ließ.
Nicht zuletzt mit ihren Stories über die Eigenheiten japanischer Toiletten oder ihre liebste Mitbewohnerin die „Hauskakerlake“, konnte die Autorin die Schüler in ihren Bann ziehen und für den ein oder anderen Lacher sorgen.
Wir bedanken uns auch bei Frau Heuchel vom Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V., die es uns jedes Jahr ermöglicht, international erfolgreiche Autoren kennenzulernen und natürlich bei der Stadtbibliothek Wolfen für das schöne Ambiente während der Lesung.
17.09.2025 AG SOR-SMQ zum Landestag in Magdeburg
Am 17.September‘25 fand der Landestag „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" in unserer Landeshauptstadt statt, an welchem wir, die SOR-SMC AG, teilgenommen haben.
Die Eröffnung wurde durch die Organisatoren der Landeszentrale für politische Bildung sowie musikalisch durch den Künstler Matondo eingeleitet. Dabei gab es eine Rede, in der aufgeklärt wurde, warum diese Veranstaltung so wichtig für Schule und unser Land ist. Unter anderem haben Martin Hanusch (Organisator und Veranstalter) und unser Kultusminister Jan Riedel ein Redebeitrag geleistet sowie viele weitere wichtige Personen, dieses Schulnetzwerkes.
Danach wurden alle Teilnehmenden zu ihren Workshops geführt, die von 11 bis 13 Uhr stattfanden. Etwas zu Essen und Trinken zur Stärkung gab es natürlich auch. Nach dem Essen ging es mit Abschlussreden und einigen Präsentationen einzelner Workshops auch schon dem Ende entgegen. Dabei wurde der Landestag mit einem Tanz einer Workshopgruppe beendet.
Die Veranstaltung „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" stand damit für Demokratiebildung, Zivilcourage und den Einsatz gegen Diskriminierung.
Dies wurde in Themen wie Fake News, Hass Im Netz, Kl, gewaltfreie Kommunikation und Antidiskriminierung in über 27 Workshops behandelt. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu starken, sich aktiv für ein respektvolles Miteinander und gegen Ausgrenzung einzusetzen.
Wir sind dankbar, dass wir ein Teil dieser Veranstaltung sein durften und kommen gerne wieder.
AutorInnen: Jette Högn, Pia Kreische, Amelie Höhlig, Willi Relka, Marlon Bergner
16.09.2025 Balladenworkshop
„Schiller, Goethe, Brecht, Fontane – sie alle liebten sie. Doch was ist das eigentlich, eine Ballade? Und wie kann man eine Ballade auf die Bühne bringen? Alles ist möglich! Probiert es aus!“ So bewirbt die Theaterpädagogik des Anhaltischen Theaters Dessau ihren Balladenworkshop, den wir jedes Jahr wieder gerne zu uns bestellen.
Im Gepäck hatte auch dieses Jahr Theaterpädagoge Anselm Hühnel eine Vielzahl an spannenden Ideen und Anregung zur Umsetzung einer lyrischen Ballade auf der Bühne.
Am 15. + 16.09.2025 kam daher jede unserer 7. Klassen 90 Minuten lang in die Schulmensa, um, angeleitet von den Theaterpädagogen, Schillers „Der Handschuh“ zum Leben zu erwecken. Mit Feuereifer waren alle dabei, nicht zuletzt, weil das Bühnenbild selbst gestaltet werden durfte und diverse Kostüme zur Verfügung standen. Dabei war es ganz egal, ob man eher zurückhaltend oder doch eine richtige Rampensau ist; es gab für jeden die passende Rolle.
Herr Hühnel stellte abschließend fest: Keine Klasse ist wie die andere, jede ging völlig unterschiedlich an das Projekt heran, aber das Ergebnis war immer sehenswert. Besonders erfreut war er über die Reaktionen älterer Schüler in den Pausen. Hier passierte es immer wieder, dass diese das Projekt wiedererkannten und laut riefen: „Oh, der Balladenworkshop!“ Wir können also mit Recht behaupten, dass das Projekt bleibende Eindrücke hinterlässt.
09.09.2025 Extremismusprävention in Jahrgang 9 | Rechter Aussteiger berichtet im Vortrag über seinen Werdegang
Am 09.September‘25 hatten wir Axel Reitz zu Gast in der Schule, der sehr eindrücklich über seinen Weg als Jugendlicher in den Rechtsextremismus, seine Erfahrung während dieser 15-jährigen Zeit und über seinen Austritt aus dieser Szene berichtete. Neben seinen Schilderungen, wie man recht schnell und unkompliziert durch ein paar wenige und ungünstige Situationen auf falsche Bahnen gerät, die in mehreren Gefängnisaufenthalten endeten, war sein Appell, dass es nie zu spät sei, anzufangen sich selbst zu reflektieren, eines der wichtigsten Erkenntnisse des Referenten. Darüber hinaus waren folgende Sätze recht eindringlich:
- „Schuld sind immer die anderen! Das dachte ich ... das schwerste ist einzugestehen: ICH habe Scheisse gebaut! Niemand anderes. [...] Man muss immer wieder seine eigene Einstellung auf den Prüfstand stellen."
- „Freundschaft gibt es dort nicht - man ist nur solange gut, solange man im Gleichschritt in die gleiche Richtung läuft.“
- „Es gibt überall Menschen, die euch wieder die Hand reichen. Rehabilitation ist immer möglich."
- „Ich habe heute ein schönes Leben, welches mir früher (wenn ich den Absprung nicht geschafft hätte) verwehrt geblieben wäre."
SchülerInnen des 9.Jahrgangs sowie vereinzelte OberstufenschülerInnen nutzten die Möglichkeit den insgesamt zwei Vorträgen zu lauschen und Fragen zu stellen.
01.09.2025 Kranzniederlegung zum Weltfriedenstag
Am 01.09.2025 nahmen SchülerInnen der AG SOR-SMQ an der Kranzniederlegung der Stadt Bitterfeld-Wolfen teil und begleiteten die Veranstaltung mit einem Redebeitrag. Diese fand anlässlich zum Weltfriedenstag am Gedenkstein Anne Frank vor dem MehrGenerationenHaus in Wolfen Nord statt. Gäste waren neben Vertretern und Schülern des Europagymnasiums u. a. OB Armin Schenk, der einleitende und abschließende Worte fand, sowie weitere Kommunalpolitiker der Region. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Nadine Baer begleitet und bot den Gästen einen würdigenden Rahmen.
27.08.2025 Mit dem Sozialkundekurs im Bundestag
Am 27.August’25 war der 12er Sozi-Kurs von Herrn Kellner Richtung Berlin ins Hohe Haus unterwegs. Nach einem Lunch im Paul-Löbe-Haus ging's zum Vortrag ins Reichstagsgebäude, inkl. Besuch der Reichstagskuppel. Im anschließenden Politikergespräch mit der Bundestagsabgeordneten Frau Janina Böttger (Wahlkreis Halle/S.), die uns in den Bundestag einlud, unterhielten sich die SchülerInnen intensiv über Soziale Ungerechtigkeiten im Land und philosophierten u. a. über die Einführung einer Frauenquote.
Ein großer Dank auch an Frau Künzel vom Ortschaftsbüro der Linken, die die Einladung angestoßen hat, sowie an das Busunternehmen Vetter, die uns sehr kurzfristig die Mobilität nach Berlin sicherten.
19.08.2025 Grüne Berufe erleben
Am 19. August 2025 gab es für die 9. Klassen des Heinrich-Heine-Gymnasiums Bitterfeld-Wolfen eine multimediale Veranstaltung zum Thema Grüne-Berufe.
Gehalten wurde diese von FS Infotainment in der Mensa. Die Organisation übernahm hierbei die Mibe GmbH als ein großer Arbeitgeber unserer Region.
Das Thema der Grünen Berufe ist ein sehr weitläufiges Thema, die Präsentation bot Einblick in verschiedene Bereiche. Uns Schülern wurde gezeigt, wie wichtig ein umweltbewusstes Denken bei der Wahl des Berufes ist und wie diese bedeutende Angelegenheit in allen Jobs mit reinspielt. Es wurde erläutert, wie es in Zukunft um einige Berufe in Hinsicht künstlicher Intelligenz stehen könnte und in manch einem Themenbereich wurden auch wir als Schüler mit einbezogen und gefragt, was wir uns wünschen würden oder worauf wir im späteren Berufsleben Wert legen werden. Am Ende der Veranstaltung haben sich auch zwei Auszubildende der Mibe GmbH an uns gewandt, über ihre Berufsausbildung informiert und eigene Erfahrungen mit uns geteilt.
Insgesamt bot die Veranstaltung einen Einblick in die Zukunft und den Wandel der Berufswelt.
Luise Sziburies 9/1
17.08. - 23.08.2025 Englandfahrt der Klasse 10
Zuerst die Eindrücke unserer Schüler:
At three in the morning we left Wolfen by bus. We first travelled through the Netherlands, then through Belgium and finally through France.
We realised that you can pay everywhere with your credit card, even on toilets. We took a ferry from Calais to Dover. We got off the ferry, close to big white cliffs and made friends with locals. We talked with them and taught them a few German words. After about one hour of staying there, we went about two hours to Hastings. In Hastings, we waited for our host families to pick us up from the bus stop. When we arrived, the dinner was already prepared. We were lucky because our host mom and dad were pretty nice. While having dinner, we talked with our host parents about Germany. The next day we woke up at 6am to go to Canterbury. In Canterbury we saw a few sights before we went shopping. Our class teacher gave us a quest to look up information of Canterbury sights. Later that day we returned to our host families where our host mom had made dinner already. The food was always so delicious. I am convinced that I weighed a few kilogrammes more when we got back home. And even though we were tired, we met up with our classmates to explore the hood. We tried to go to bed early since we wanted to wake up at 5:30am.
On the morning of the second full day we woke up bright and early to explore London City. Our host mom gave us lunch packets to take with us so we didn’t starve midday. Our bus dropped us off at the Meridian Line in Greenwich from there we walked down to the Cutty Sark and took a look at Greenwich Market. A ferry waited for us at the peer and soon we were able to see all sorts of famous sights from the River Thames. Next on the list was Buckingham Palace from where we took the Tube to Oxford Circus. My friend and I had had this dream of going into pop-mart for a long time and we were able to fullfill it there. Throughout the whole trip it was my part to navigate everyone around me. It was pretty chaotic but super fun. From Oxford Street we made our way over to SOHO and Chinatown. We ate ramen and bought souvenirs before going back to our pickup point near the O2 Arena back in Greenwich. In the evening we played dress to impress our Classmates, the perfect way to end the day in my opinion.
On the fourth day of the trip we headed to Brighton. In this town we did a lot of actions, we were in a Burger King and received paper crowns and wore them whole day, also we saw the lighthouse at Beachy Head. In the evening we met up with our class to play football together. We really had a good time.
On Thursday we had a city tour through Hastings with a guide. We saw a house that looks like cheese and we also saw houses with very small doors. Later we had some freetime and walked through Hastings and ate very tasty crêpes. In the afternoon we started our journey home and made another stopover in Rye. After that we went home and saw that the motorway in Belgium has lighting.
Die gesamte Klassenstufe 10 war im August für eine Woche auf Sprachreise in Südengland unterwegs.
Die An- und Abreise erfolgte per Reisebus und Fähre und führte durch 5 Länder (D, Nl, B, F, GB) zum Ziel: Südengland. In den südenglischen Städten Bexhill und Hastings angekommen wurden die Schüler durch Gastfamilien empfangen und zu zweit oder zu dritt in deren Häusern oder Wohnungen untergebracht. In den Familien konnten unsere Schülern ihre Englischkenntnisse bei gemeinsamen Frühstücks- und Abendgesprächen anwenden und verbessern.
Die Reisetage der Woche selbst führten die Schüler nach Canterbury, nach Rye und Eastbourne und auch in den englischen Badeort Brighton. Besonders eindrucksvoll war aber der Ausflug nach London, wo die Schüler einen ganzen Tag die Stadt und deren Sehenswürdigkeiten und Alltagsabläufe kennenlernen konnten. Die Themsefahrt vom Greenwich Pier aus führte vorbei an vielen bekannten Gebäuden der britischen Hauptstadt, so dass die Stadterkundung eine erste Richtung bekam. Danach eroberten die Schüler in Kleingruppen die Galerien, Einkaufspassagen, Sehenswürdigkeiten, Ausstellungsorte, aber auch Chinatown und die Parks der Stadt. Alle Schüler nutzen mit ihren Travelcards ohne größere Schwierigkeiten die gut funktionierende U-Bahn. Am Ende dieses besonderen Tages trafen alle wie verabredet an der O2-Arena Londons pünktlich ein, um die abendliche Rückreise in die Gastorte Hastings und Bexhill anzutreten.
Die englischsprachige Stadtführung durch den Ort der Gastfamilien, durch Hastings, bildete den Abschluss der diesjährigen Sprachreise.
Mit schönen Erinnerungen als Sprachschüler und auch an die gemeinsam verbrachten Stunden kehrten alle wohlbehalten nach Wolfen zurück.