Erasmus+ - Journeys for peace
Aktuelles:
Projektbeschreibung:
I. Allgemeine Ziele von Erasmus+ / KA 2- Projekten
- Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität
- Verbesserung der Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Förderung der Gerechtigkeit, des sozialen Zusammenhalts und des aktiven Bürgersinns
- Bildungsbenachteiligung sollte durch hochwertiges Bildungsangebot und durch die Förderung der integrativen Schulbildung angegangen werden
- Förderung von Innovationen und Kreativität einschließlich unternehmerischen Denkens – auf allen Ebenen der allgemeinen Bildung
II. Projekt - Journeys for Peace
- Projekttyp: KA 2 = Projekt zum Aufbau strategischer Partnerschaften, Innovation und Kooperation in Europa
- Projektzeitraum: 1.9.2017 – 31.12.2019, Dauer: 28 Monate
- Projektsprache: Englisch
- Teilnehmer:
- Ingieråsen skole (Norwegen)
- Instituto Comprensivo Cardinale Agostino Casaroli (Italien/Piacenza)
- I.E.S. Parque Goya (Spanien/Zaragoza)
- Instituto Superiore A. Volta (Italien/Castel San Giovanni)
- Heinrich-Heine-Gymnasium Wolfen (Deutschland)
- SU Ekzarh Antim I (Bulgarien/Kazanlak)
III. Projektbeschreibung und Ablauf
- Zielgruppe: Schüler von 12-17 Jahren, in Wolfen Schüler von 14-17 Jahren
- Themen: Integration von Flüchtlingen und benachteiligten Menschen, Friedenshelden, Reisen für den Frieden, gemeinsame Wurzeln aller Menschen
- Ziele des Projektes Journeys for Peace:
- Austausch der SuS und Lehrkräfte mit ihren jeweils laufenden Projektergebnissen, ständige Dokumentation des Projektfortschritts
- Gelingen von Integration als Basiswert einer friedfertigen Gesellschaft, bspw. durch Inklusion und Gleichheit
- Bewusstwerden des europäischen Gedankens: EU-Bürgerschaft, Toleranz, Demokratie und Menschenrechte
- Kennenlernen unterschiedlicher Menschen, die sich weltweit bzw. regional für Frieden, Zusammenhalt und Teilhabe eingesetzt haben
- Begreifen kultureller Unterschiede als Bereicherung einer modernen Gesellschaft
- Durchführung eines Genexperiments, das die gemeinsamen Wurzeln der Menschheit herausstellt
IV. Teilaufgaben der Länder
- Erstellen eines Fragebogens zur Einstellung zu und zum Wissen über Flüchtlinge in den beteiligten Regionen > Deutschland
- Auswertung der Fragebögen > Deutschland, Bulgarien
- Durchführung eines Genexperiments > Italien (Extraktion von DNA an der Universität Padova)
- Erstellen von Unterrichtsmaterialien > Norwegen, Italien
- Website erstellen, um die Ergebnisse zu sammeln und zu präsentieren > Italien
- E-Twinning-Projekt erstellen und verwalten > Spanien
- Ergebnispräsentationen der Teilnehmer archivieren und ein E-Book erstellen > Norwegen, Spanien
V. Was bedeutet das für unsere Schule?
- Gründung einer AG (8.-10./11. Klasse) zur Bearbeitung der Themen und Vorbereitung der Austauschfahrten
- langfristige Umsetzung der Projektinhalte:
- Begriffsarbeit
- Logowettbewerb
- Analyse von Vorurteilen
- erstellten Fragebogen bearbeiten
- virtuelle Flüchtlingsroute erstellen
- Auseinandersetzung mit Integration und Gleichheit
- Beschäftigung mit „Helden des Alltags” und „Friedenshelden”
- Auswertung der Ergebnisse des Genexperiments
3. Evaluation der Projektergebnisse in den einzelnen Projektphasen
4. Präsentation der Arbeitsergebnisse (lokal)
5. Aufbau einer Website und eines e-Twinning-Projekts Öffentlichkeitsarbeit (Einbindung lokaler Politik und Medien)
6. Organisation der Auslandsfahrten (SuS)
VI. Projekttreffen und Schülertreffen
- November 2017: Lehrer treffen sich in Norwegen
- C1: erstes Schülertreffen in Wolfen, vom 12.02.- 16.02.2018, ca. 20 Gastschüler besuchen uns mit ihren Lehrern
- April 2018 C2: zweites Schülertreffen in Italien: Genexperiment, 5 Schüler unserer Schule und 2 Lehrer
- Oktober 2018: Lehrertreffen in Bulgarien, 4 Schülerinnen und Schüler reisen mit
- März 2019 C3: drittes Schülertreffen in Spanien, 3 Schüler unserer Schule und 2 Lehrer
- Oktober 2019: Lehrertreffen in Italien
- Dezember 2019: Schülertreffen in Norwegen, 3 Schüler unserer Schule und 2 Lehrer
VII. Aufgaben für Schüler und Eltern
- Schüler: Teilnahme an der AG, Bereitschaft zur kontinuierlichen Arbeit, Bereitschaft zur Aufnahme eines Gastschülers
- Eltern: schriftliche Zusicherung/ Einverständniserklärung der Teilnahme bei Austauschfahrt, Auslandskrankenversicherung, Erklärung zur Aufnahme eines Gastschülers