Willkommen auf unserer Homepage!
wichtige Mitteilungen:
Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
19.12.2024
Weihnachtsgrüße mit einem Jahresrückblick
Liebe Schulgemeinschaft,
die Weihnachtszeit steht vor der Tür und bietet uns eine besondere Gelegenheit, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. In dieser besinnlichen Zeit möchte ich gerne gemeinsam mit Ihnen auf schöne Momente zurückblicken, die uns als Gemeinschaft bereichert und gestärkt haben. Wir können auf ein Jahr zurückblicken, das trotz erneut hoher Herausforderungen von erfolgreicher Unterrichtsarbeit und gelungenen Jahresabschlüssen geprägt war. Insgesamt sechs Referendare haben in diesem Jahr ihre Abschlüsse an unserer Schule erfolgreich gemeistert. Wir freuen uns sehr, dass vier von ihnen weiterhin an unserer Schule tätig sind und unser Team in jeder Hinsicht tatkräftig verstärken: Frau Eichhoff, Frau Sägling, Herr Berger und Herr Hartmann. Ein großes Dankeschön geht dabei auch an ihre unterstützenden und beratenden Mentorinnen und Mentoren. Das vergangene Jahr war geprägt von vielen Herausforderungen, aber auch von zahlreichen attraktiven Ereignissen und Erfolgen. Dazu zählen unsere zweite Talentshow im Kulturhaus mit der Heineverleihung 2.0 und der erstmaligen Vergabe des neu gestalteten Heinepokals, die musikalische Fashion Show Q1 Ende November, die Projektwoche, die ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung stand, sowie die Auftritte des Schulchors und der Schulband – im Dezember sogar gemeinsam in der Wolfener Johanneskirche beim traditionellen Adventskonzert.
Ich erinnere mich gerne an das Schulhoffest im Sommer, den Tag der offenen Tür im November und die feierliche Übergabe der Reifezeugnisse zum Auftakt der 800-Jahr-Feier der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Höhepunkte waren auch die vielen Theateraufführungen in unserer Schule oder außerhalb in Dessau, Halle, Berlin oder Dresden, die Wettkämpfe beim schuleigenen Sportfest und im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ mit sehr guten Ergebnissen unserer Schüler in Handball, Badminton, Fußball und Volleyball, der gerade beendete Skikurs im Zillertal und der Weihnachtsmarkt am letzten Schultag mit einer Spendenaktion für die Sachsen-Anhaltinische Krebsgesellschaft, um Menschen ein Freude zu bereiten, die eine ganz besondere Fürsorge benötigen. Es gab wieder Qualifizierungen mit teilweise sehr guten Ergebnissen beim Vorlesewettbewerb, der Mathematik-, Geographie-, Chemie-, Physik- und Mathematikolympiade, und dem ersten Talentwettbewerb im Kulturhaus unserer Stadt. All diese Erlebnisse haben uns gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Gemeinschaft sind. Sie sind die Anker, die uns durch die stürmischen Zeiten des Lebens tragen.
Besonders erwähnenswert finde ich die informative Blockwoche zur Berufs- und Studienorientierung für unsere Zehntklässler, den Zukunftstag, die Bildungsexkursion des Wirtschaftskurses und das zweiwöchige Betriebspraktikum für unsere Neuntklässler. Orientierung ist wichtig und in unserer informationsüberladenen Gesellschaft wichtiger denn je. Viele Schüler haben mit unserer Herzens-AG viel Freude verschenkt und geteilt. In der Weihnachtszeit schrieben unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Briefe, Karten und kleine Geschichten und verschickten sie mit kleinen Geschenken an Menschen, die keine Verwandten mehr in ihrer Nähe haben. Unsere Schülerinnen und Schüler engagierten sich auch im Rahmen der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und haben unseren Titel erfolgreich verteidigt. Gerne denke ich an unsere Teilnahme am politischen Nikolaus zurück, an die Präventionsveranstaltung in der zehnten Klasse mit dem Rapper Ben Salomo, der eine klare Botschaft gegen Ausgrenzung und insbesondere gegen Judenhass und Antisemitismus vermittelte. Interessant war auch die Vorbereitung auf die Bürgermeisterwahl mit der Organisation eines schuleigenen Wahl-O-Mats, der Einrichtung eines schuleigenen Wahllokals und der Informationsveranstaltung mit den vier Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl. Es fanden weitere vielfältige Aktivitäten statt, auch während des Schüleraustauschs mit unserer italienischen Partnerschule. Da unsere Partnerschule noch keinen Besuch in Deutschland einrichten konnte, fuhren wir sogar zweimal nach Italien, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Es freut mich auch sehr, dass es unserer AG Schülerzeitung immer wieder gelingt, eine neue und interessante Ausgabe der „HeineNews“ herauszugeben. Mein Dank gilt allen Beteiligten!
Neben dem Unterricht sind es die gemeinsamen Kulturwettstreite, Messen sowie Geschichts- und Museumsfahrten nach Halle, Wittenberg, Bernburg, Eisleben oder in den Harz, die den Unterrichtsstoff anschaulicher und verständlicher machen. Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit unserem Schulpaten Herrn Meixner, der mit seinen interessanten Vorträgen über seine außergewöhnlichen Erlebnistouren begeistert. Ich hoffe, dass die zeitintensiven neuen Lernentwicklungsgespräche für alle Beteiligten – insbesondere für die Schülerschaft – sich auszahlen und bewähren. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie ihre Klassenleiter und Tutoren werden sich sicherlich besonders an die Schul- und Studienfahrten innerhalb und außerhalb Deutschlands erinnern.
Ich bedanke mich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihr engagiertes Mitwirken, den Lehrerinnen und Lehrern, unserer Schulsozialarbeiterin, den Lernbegleitern, den beiden Schulsachbearbeiterinnen, den unterstützenden „BUFDIS“, unseren Hausmeistern, der Hallenwärterin und der Schulpsychologin für ihre geleistete Arbeit und wichtige Unterstützung. Ein großer Dank gilt besonders Ihnen, liebe Eltern und Großeltern, für Ihre tatkräftige Unterstützung und dem aktiven Schuleltern- und Schülerrat unserer Schule. Ich freue mich, dass der neue Essenanbieter im kommenden Jahr mit einem erweiterten Angebot starten möchte und bedanke mich bei allen, die bei der Suche mit geholfen und unterstützt haben.
In Anlehnung an den Spruch "Hoffnung ist der Anker, der uns durch die stürmischen Zeiten des Lebens trägt", möchten wir betonen, wie bedeutend Hoffnung und Zuversicht für uns alle sind. Sie geben uns die Kraft, Herausforderungen zu meistern und mit einem positiven Blick in die Zukunft zu schauen. Lasst uns diese Hoffnung bewahren und sie als Licht in die kommenden Tage tragen.
Wir wünschen euch allen eine wundervolle Weihnachtszeit voller Freude, Besinnlichkeit und erholsamer Momente. Möge diese Zeit des Jahres euch die Möglichkeit geben, Kraft zu tanken und die Gemeinschaft mit Familie und Freunden zu genießen. Für das neue Jahr wünschen wir euch Gesundheit, Glück und viele schöne Erlebnisse. Möge es ein Jahr voller neuer Chancen und positiver Entwicklungen werden, in dem wir weiterhin gemeinsam wachsen und lernen.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Uta Prüfer
Schulleiterin Heinrich-Heine-Gymnasium, Bitterfeld-Wolfen, Dezember 2024
Zurück zur Übersicht
Aktuelles aus dem Schulalltag:
.jpeg/picture-200?_=197ac8571a0)
Projektwoche 2024/25
Unter dem Motto „Gesund und fit durch den Alltag“ verwandelte sich das Heine-Gymnasium in der letzten Schulwoche in einen Ort voller Bewegung, Kreativität und Achtsamkeit. Im Rahmen der Projektwoche arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler an vielfältigen Themen rund um gesunde Ernährung, Fitness, Entspannung und Nachhaltigkeit. Ob beim Yoga, Wandern, kreativen Basteln mit Naturmaterialien oder beim Erkunden regionaler Küche. In über 25 Projekten wurde Gesundheit aus unterschiedlichsten Blickwinkeln erlebt und gestaltet. Auch aktuelle Themen wie mentale Gesundheit, Achtsamkeit im Schulalltag oder die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Wohlbefinden fanden Platz im vielseitigen Programm. Den feierlichen Abschluss bildete das traditionelle Schulhoffest, bei dem die Ergebnisse der Projektwoche präsentiert und gemeinsam gefeiert wurden. Mit gesunden Snacks, Mitmachangeboten und guter Laune wurde deutlich: Gesund leben kann Spaß machen – besonders gemeinsam!
Hafenfest Bitterfeld
Starke Klänge am Hafen – Unsere Schulband begeistert beim Bitterfelder Hafenfest Am gestrigen Sonntagnachmittag trat unsere Schulband beim Bitterfelder Hafenfest auf und sorgte von 15 bis 16 Uhr für echte Festivalstimmung. Bereits um 13:45 Uhr traf die Band am Veranstaltungsort ein, um den Aufbau vorzubereiten und sich auf den Auftritt einzustimmen. Bei sommerlich warmem Juniwetter versammelte sich ein bunt gemischtes Publikum vor der Bühne und die Musik ließ niemanden stillstehen: Einige Besucherinnen und Besucher tanzten spontan, viele sangen lautstark mit. Mit Songs wie “Creep” von Radiohead, “Imagine” von John Lennon, “Teenage Dirtbag” von Wheatus und “Denkmal” von Wir sind Helden zeigte die Band nicht nur musikalisches Können, sondern auch ein Gespür für Songs, die generationsübergreifend begeistern. Ein weiteres Highlight: Während des Auftritts wurden Spenden gesammelt, die dem Taschengeld der Bandmitglieder zugutekommen. Ein großes Dankeschön an das Bitterfelder Hafenfest und das Publikum, das diesen besonderen Moment mit Leben gefüllt hat!

Besuch der 10. Klassen im Landtag – Ein
Besuch der 10. Klassen im Landtag – Ein spannender Tag voller Eindrücke Mit unseren Sozialkunde-Kursen der Klassenstufe 10 durften wir am 15.5.2025 gemeinsam mit Herrn Hartmann, Herrn Zurleit und Herrn Kellner den Landtag in Magdeburg besuchen. Treffpunkt war um 7:20 Uhr an der Schule, wo sich alle versammelten, um dann kurz vor 8:00 Uhr die Bus-fahrt nach Magdeburg zu starten. Gegen 9:00 Uhr kamen wir schließlich in der Landeshauptstadt an und machten uns gemeinsam auf den Weg zum Landtag. Dort begann der zweite Sozialkun-de-Kurs von Herrn Hartmann direkt mit einem Rundgang, während der andere Kurs zunächst das Viertel rund um den Landtag besichtigen konnte. Nachdem wir die Sicherheitsschleuse passiert und unsere Sachen in der Umkleide verstaut hatten, ging es für uns auch schon los mit dem ers-ten Highlight des Tages: einem Interview mit dem Landtagsabgeordneten Sebastian Striegel der Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. In einer lockeren Speed-Fragerunde durften wir ihm ins-gesamt 20 kurze Entscheidungsfragen stellen – von „Kaffee oder Tee?“ bis „Online-Shopping oder im Laden einkaufen?“. Hier eine kleine Auswahl der Antworten: • Herr Striegel ist Frühaufsteher und trinkt gern Kaffee • Er bevorzugt den Sommer und Berge anstatt des Meeres • Statt Buch lieber Film, statt Pizza lieber Pasta. • Technik darf nicht fehlen: Laptop anstatt Smartphone • Er steht auf Rockmusik statt Pop, und bevorzugt lieber ein Konzert als ein Museum Weitere inhaltliche Themen, welche sich aus den Fragen der Schüler ergaben, waren z. B. wie Herr Striegel zur Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen steht. Ebenfalls hat er über die Neuwahlen des Bundeskanzlers erzählt, wo er erwähnte, dass er Friedrich Merz nicht gewählt habe, aber trotzdem froh sei, dass es endlich eine neue Regierung gibt. Es kam z. B. auch die Fra-ge auf, ob alle Menschen mit in die Rentenkasse einzahlen sollten (also auch Beamte und Abge-ordnete), was er bevorzugt und gut finden würde. Mitarbeiter des Besucherdienstes informierten uns im Anschluss des Gesprächs bei einem Rundgang über den Aufbau und die Arbeit des Landtages. Besonders interessant war der histori-sche Rückblick: Wir erfuhren, wie der Landtag vor rund 100 Jahren funktionierte und wie sich politische Strukturen und Abläufe seitdem verändert haben. Es wurde uns außerdem erklärt, wie knapp die Wahl der Abgeordneten Anfang der 1990er ausfiel, als es um den Titel der künftigen Landeshauptstadt zwischen den Städten Dessau, Magdeburg und Halle ging. Während der Füh-rung wurde auch eine Vitrine gezeigt (siehe Foto), in der besondere protokollarische Geschenke ausgestellt waren, z. B. die „Tasse der Freundschaft“ aus Schottland, aus der normalerweise der Whiskey getrunken wird. Dieses und weitere Präsente wurden dem Landtag von Delegationen und Vertretungen anderer Länder überreicht – eine symbolische Geste internationaler Beziehun-gen und politischer Verbundenheit. Anschließend durften wir im Plenarsaal auf der Tribüne Platz nehmen, welcher normalerweise für die Presse reserviert ist und einem laufenden parlamentari-schen Untersuchungsausschuss zu dem Anschlag in Magdeburg (an Weihnachten 2024) zuhö-ren. Dabei entdeckten wir einige bekannte Gesichter unter den Abgeordneten wieder, etwa Hr. Striegel, welcher zuvor noch mit uns im Gespräch gewesen war, sowie Herr Roi aus Bitterfeld-Wolfen. Nach diesem spannenden Einblick endete die erste Führung und der andere Sozialkun-de-Kurs begann mit seiner Führung. Wir hoffen sehr, dass auch zukünftige Jahrgänge die Möglichkeit bekommen, einen solchen spannenden und lehrreichen Tag im Landtag zu erleben. Es war für uns eine besondere Erfah-rung, Politik einmal hautnah und außerhalb des Klassenzimmers kennenzulernen. Ein großes Dankeschön geht an unsere Lehrer – Herrn Hartmann, für die Organisation sowie von Herrn Zur-leit und Herrn Kellner – die diesen Tag möglich gemacht und begleitet haben. Dank ihnen wurde der Ausflug nicht nur informativ, sondern auch erlebnis- und abwechslungsreich. Wir nehmen viele Eindrücke mit und werden diesen Tag sicher nicht so schnell vergessen. Lilien Melzer 10/3

Infotag
Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, fand am Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr ein besonderer Infotag für Schülerinnen und Schüler statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen der Stadtjugendpflegerin Peggy Hasler, Frau Ziegler (Lehrerin am Heinrich-Heine-Gymnasium) und Frau Halbauer (Schulsozialarbeiterin am Heinrich-Heine-Gymnasium) organisiert. Ziel des Infotages war es, den Jugendlichen Unterstützungsangebote in der Region näherzubringen. Verschiedene Einrichtungen und Organisationen stellten sich und ihre Arbeit an Informationsständen vor und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich unkompliziert über Hilfs- und Beratungsangebote zu informieren. Folgende Institutionen waren mit einem Stand vertreten: Schwangerschaftsberatung: Hier erhielten die Jugendlichen Informationen zu Themen wie Verhütung, Schwangerschaft, Elternschaft und vertrauliche Beratungsmöglichkeiten. Es wurden unter anderem Infobroschüren, Kondome und Notfallnummern ausgegeben. Schuldnerberatung: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über den Umgang mit Geld, Budgetplanung und die Vermeidung von Schulden informieren. Als Informationsmaterial gab es Flyer und Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen. Jugend- und Migrationsdienst: Dieser Stand informierte über Unterstützungsangebote für junge Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch über soziale Projekte, Sprachförderung und Integrationshilfen. Es wurden Infomaterialien sowie Kontaktadressen verteilt. Jugendclub 83: Die Jugendlichen lernten die Freizeitangebote des Jugendclubs kennen, darunter Workshops, Sportangebote und kreative Projekte. Neben Flyern und Programmheften gab es kleine Giveaways wie Gummibärchen. Jugendbeirat: Hier konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler über Möglichkeiten zur Mitbestimmung in der Stadt informieren. Der Jugendbeirat stellte seine Arbeit vor und motivierte zur aktiven Beteiligung an jugendrelevanten Themen. Anonyme Kinder- und Jugendberatung: Dieser Stand bot Informationen zu vertraulichen Beratungsmöglichkeiten bei Problemen in Familie, Schule oder im Freundeskreis. Neben Infomaterialien wurden Notfallnummern ausgegeben. Frauenzentrum: Das Frauenzentrum präsentierte Angebote zur Stärkung junger Frauen, zu Themen wie Gleichberechtigung, Selbstschutz und Beratung bei Gewalt. Informationsbroschüren und kleine Mitgebsel wurden ebenfalls angeboten. Die Veranstaltung wurde von der Schülerschaft sowie dem Lehrerkollegium durchweg positiv aufgenommen. Viele lobten die offene, niedrigschwellige Atmosphäre und die Möglichkeit, direkt mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus der Region ins Gespräch zu kommen. Besonders die Mischung aus ernsthaften Themen und einem freundlichen, einladenden Rahmen wurde geschätzt. Aufgrund des großen Interesses und der positiven Rückmeldungen soll der Infotag künftig jährlich stattfinden. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung, Prävention und Stärkung der Lebenskompetenzen junger Menschen geleistet – direkt vor Ort, praxisnah und persönlich.
.jpeg/picture-200?_=19707326d0a)
Verabschiedung
Wir möchten uns herzlich von María Clement verabschieden, die uns als Sprachenassistentin von September bis Ende Mai begleitet hat. María kam aus dem sonnigen Alicante in Spanien zu uns und hat unsere Spanischlehrer im Unterricht tatkräftig unterstützt. Darüber hinaus hat sie mit viel Engagement eine Spanisch-AG angeboten, die bei den Schülern sehr beliebt war. Die Zusammenarbeit mit María war eine beidseitige Bereicherung. Sie hat nicht nur ihr Wissen und ihre Kultur mit uns geteilt, sondern auch viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wir sind dankbar für ihre Unterstützung und ihren Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. María, du wirst uns fehlen!

Internationale Jugendspiele in Vierzon
Die internationalen Jugendspiele vom 06.-12.April in Vierzon, Frankreich Eine Woche Vierzon, c‘est super! Wenn man an Frankreich denkt, denkt man sofort an Paris, aber man muss nicht immer in der Hauptstadt Urlaub machen, um Frankreich zu erleben. Ich war eine Woche in einer kleinen Stadt südlich von Lyon: Vierzon (die Partnerstadt von Bitterfeld). Dank Frau Stenzel wurde mir die Möglichkeit geboten, vom 06.-12.04.2025 Frankreich, die französische Kultur sowie die Menschen dort kennenzulernen. Wir haben viele sportliche Aktivitäten gemacht, waren aber auch im viertschönsten Zoo der Welt und haben neue Kontakte geknüpft. Ich habe viele neue und sehr freundliche Menschen kennengelernt, die nicht nur aus Frankreich und aus Bitterfeld kamen, sondern auch aus Portugal und Polen. Ich bin sehr froh, ein Teil dieses Projekts gewesen zu sein und empfehle jedem, der die Möglichkeit hat, so eine Chance zu nutzen! Lilly Nordhausen, Klasse 9

Schüleraustausch mit Italien
Schüleraustausch mit Italien 2024/25 – Gegenbesuch in Deutschland
Unser Schüleraustausch begann letztes Jahr dank der Organisation von Frau Walther und Frau Stenzel im September mit einer Reise nach Italien in die Nähe von Mailand (Castel San Giovanni in der Emilia Romagna).
Nun ein halbes Jahr später, also im März 2025, durften wir unsere Gastschüler dann in Deutschland begrüßen. Hier hatten wir ein vielfältiges Programm, aber auch Freizeit, damit wir auch die Möglichkeit hatten, eigene Sachen zu planen, wie z.B. essen gehen beim Griechen/Italiener oder ein Ausflug zur Goitzsche. Natürlich waren auch Städteausflüge nach Dresden und Leipzig auf dem Programm, wo wir gemeinsam viel Spaß hatten. Zeit zum Shoppen und Essen blieb auch immer ausreichend, bevor es wieder nach Hause ging. Außerdem hatten wir an einem Tag die Aufgabe, gemeinsam mit den Italienern ein typisch deutsches 3-Gänge-Menü für unserer Lehrer-Jury vorzubereiten. Dabei mussten wir in einem Kochduell in 2 gemischten Teams alles selbst organisieren: vom Einkauf der Zutaten bis zum geschmackvollen Anrichten der Speisen. Am letzten Tag durften wir das Programm des letzten Schultages des Jahrgangs 12 miterleben und am Abend haben wir gegrillt und unsere Abschlussfeier im Jugendclub veranstaltet, die auch sehr lustig war. Es hat Spaß gemacht, den Italienern zu zeigen, wie wir hier leben. Die Abschiede waren immer sehr emotional, sowohl in Deutschland als auch in Italien. Dieser Schüleraustausch war eine sehr schöne und unvergessliche Erfahrung, die wir nur weiterempfehlen können. Man hat so viele Leute kennengelernt bzw. auch Freundschaften geschlossen. Es war einfach eine lustige Zeit mit vielen wertvollen Erinnerungen an die sich hoffentlich auch jeder noch in 50 Jahren erinnern wird. Alina und Henriette (Jahrgang 10)

Schulband-Festival 2025
Am 3. April 2025 verwandelte sich die Ullrichskirche in Halle/Saale erneut in ein pulsierendes Zentrum musikalischer Kreativität, als das Schulband-Festival "Schule macht Musik" seine Pforten für junge Talente aus der Region öffnete. Unter ihnen stach besonders unsere Schulband "Challmix" hervor, die bereits zum zweiten Mal in Folge eingeladen wurde und das Publikum mit ihrer mitreißenden Performance begeisterte. Die jungen Musiker fühlten sich mit Ankommen im Backstage wohl und nutzten die Zeit vor ihrem Auftritt, um sich mit Klavier-Apps und Trommeln auf Ordnern spielerisch aufzuwärmen. Pünktlich um 9:30 Uhr begann das Konzert vor einem überfüllten Publikum, das gespannt auf die Darbietungen der insgesamt sieben Schülerbands wartete. Jede Band präsentierte vier Songs, und die Vielfalt der Musikstile sorgte für eine spannende und abwechslungsreiche Show. Challmix übertraf alle Erwartungen und repräsentierte unsere Schule mit Bravour. Es war eine wahre Freude, Lina, Antonia, Marc, Charlie, Eric und Clemens dabei zuzusehen, wie sie das Publikum im Sturm eroberten. Die Zuschauer erhoben sich von ihren Stühlen und tanzten begeistert vor der Bühne. Während andere Schulen mit ihren Mitschülern und Fanclubs angereist waren, gewann Challmix, leider ohne unsere Schüler und Schülerinnen im Publikum, trotzdem die Herzen der Anwesenden und wurden mit tosendem Applaus gefeiert. Diese tolle Erfahrung wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzlicher Dank geht an Frau Sägling für ihre engagierte Leitung der AG Schülerband. Ein besonderer Dank gilt auch nochmals allen, die in der Adventszeit großzügig gespendet haben. Dank dieser Unterstützung konnten wir neues Equipment und Instrumente anschaffen, die nicht nur der Schülerband, sondern auch dem allgemeinen Musikunterricht und der gesamten Schulgemeinschaft zugutekommen (siehe letztes Bild). Zum Abschluss möchten wir alle herzlich zu unserem Sommerkonzert am 3. Juni 2025 um 17 Uhr einladen. Freuen Sie sich auf Auftritte von Challmix, unserem Chor und weiteren tollen Beiträgen. Lassen Sie sich von der Musik verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Abend! (Fotos & Text: E. Nebe)